• Praxen / Termine
    • TCM Bülach
    • TCM Frauenfeld
    • TCM Heerbrugg
    • TCM Luzern
    • TCM Meilen
    • TCM Pfäffikon SZ
    • TCM Romanshorn
    • TCM St. Gallen
    • TCM Thalwil
    • TCM Uster
    • TCM Weinfelden
    • TCM Wil SG
    • TCM Winterthur
    • TCM Zug
    • TCM Zürich
    • TCM Altstetten
    • TCM beim Hauptbahnhof
    • TCM Höngg
    • TCM Oerlikon
    • TCM Stadelhofen
  • Leistungen
    • Indikationsliste
    • TCM-Diagnose
    • Akupunktur
    • Schröpfen
    • Tuina-Massage
    • Kräutertherapie
    • Die Ohrakupunktur
    • Moxa-Therapie
    • Elektroakupunktur
  • Geschichten
  • Blog
  • Philosophie
    • Die Geschichte der TCM
    • Yin und Yang
    • Die Kraft der Lebensenergie (Qi)
    • Meridiane – das Leitbahnsystem
    • Zang Fu – das Organsystem
    • Das Fünf-Wandlungsphasen-Konzept
  • Über TongTu
    • TongTu Management
    • Offene Stellen
Hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie zurück
Haben Sie eine Frage oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir werden uns gerne bei Ihnen melden.

    Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google-Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.
    • Praxen / Termine
      • TCM Bülach
      • TCM Frauenfeld
      • TCM Heerbrugg
      • TCM Luzern
      • TCM Meilen
      • TCM Pfäffikon SZ
      • TCM Romanshorn
      • TCM St. Gallen
      • TCM Thalwil
      • TCM Uster
      • TCM Weinfelden
      • TCM Wil SG
      • TCM Winterthur
      • TCM Zug
      • TCM Zürich
      • TCM Altstetten
      • TCM beim Hauptbahnhof
      • TCM Höngg
      • TCM Oerlikon
      • TCM Stadelhofen
    • Leistungen
      • Indikationsliste
      • TCM-Diagnose
      • Akupunktur
      • Schröpfen
      • Tuina-Massage
      • Kräutertherapie
      • Die Ohrakupunktur
      • Moxa-Therapie
      • Elektroakupunktur
    • Geschichten
    • Blog
    • Philosophie
      • Die Geschichte der TCM
      • Yin und Yang
      • Die Kraft der Lebensenergie (Qi)
      • Meridiane – das Leitbahnsystem
      • Zang Fu – das Organsystem
      • Das Fünf-Wandlungsphasen-Konzept
    • Über TongTu
      • TongTu Management
      • Offene Stellen
    Hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir rufen Sie zurück
    Haben Sie eine Frage oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir werden uns gerne bei Ihnen melden.

      Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Google-Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen.

      Gähnende Frühjahrs-müdigkeit statt sprudelnder Lebenslust?

      Kennen Sie das auch?

      Sie freuen sich so sehr auf den Frühling und können es kaum erwarten, “Ihre” Projekte endlich anzupacken. Frühjahrsputz machen, Garten gestalten oder endlich wieder mit dem Sport anfangen: Ihre “To-do-Liste” ist lang.

      Doch wenn der Frühling endlich da ist, dann fehlt Ihnen die Kraft, um all das umzusetzen? Sie fühlen sich schwach, energielos und können gerade noch Ihren Alltag bewältigen? Auch Ihre Stimmung ist ziemlich im Keller?

      Frühjahrsmüdigkeit ist keine Ausrede, sondern ein gesundheitliches Phänomen.

      Häufige körperliche Beschwerden sind: Schwindelgefühl, Kreislaufschwäche sowie Kopf- und Gliederschmerzen. Aber auch psychische Beschwerden treten auf. Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Konzentrationsmangel und ein inneres Gefühl von Stress sind sehr häufig.

      Woher kommt die Frühjahrsmüdigkeit?

      Nach Auffassung der Chinesischen Medizin hat die Frühjahrsmüdigkeit verschiedene Ursachen:

      Lebensstil folgt nicht dem natürlichen Wandel der Jahreszeiten

      Die Müdigkeit und Niedergeschlagenheit im Frühjahr sind oft eine Folge von unserem Lebensstil. Wir folgen nicht mehr dem natürlichen Wandel der Jahreszeiten. Der Winter ist naturgemäss die Zeit der Ruhe, des Rückzugs und des Kräftesammelns. Doch in unserem Leben ist für Ruhe oft kein Platz. Meist ist die Winter- und Weihnachtszeit sogar eine der stressigsten Zeiten für Körper, Geist und Seele.

      Der Saft fehlt

      Im Frühjahr übernimmt nun das Element Holz. In der Holz-Zeit beginnt das Leben auszutreiben, die Kräfte kommen in Fluss. Aber genau dieser “Saft” fehlt uns oft, weil wir anders als die Natur, die Zeit nicht zum Kräfte sammeln genutzt haben. Dies passiert nicht nur auf körperlicher Ebene. Auch psychisch fühlen wir uns weit davon entfernt, Bäume ausreissen zu können.

      Gönnen Sie sich Ruhe

      Daher ist es ratsam, dem Bedürfnis nach Ruhe nachzugeben, denn Körper und Geist haben wohl noch Nachholbedarf, um wieder neu erblühen zu können. Hier unser Geheimtipp, den wir von chinesischen Mönchen erhalten haben: Machen Sie lange und ausgiebige Spaziergänge in der aufblühenden Natur. Dies hilft Ihrem Körper und Geist, dem natürlichen Wandel der Natur “nachzukommen”.

      Veränderungen im Hormonhaushalt trüben das Gemüt

      Oft liegt es auch an den Hormonen, wenn wir uns müde und lustlos fühlen. Wenn die Tage wieder länger werden, schüttet unser Körper vermehrt Hormone aus – insbesondere Serotonin und Melatonin. Dies kann den Körper vorübergehend aus dem Gleichgewicht bringen. Wie Sie wissen, hat ein hormonelles Ungleichgewicht auch große Auswirkungen auf unsere Stimmung.

      Was können Sie nun tun, um in “Frühlingslaune” zu kommen?

      • Orientieren Sie sich an der Natur

      Versuchen Sie, Ihren Lebensstil immer mehr an Mutter Natur anzupassen. Sie zeigt uns, was für uns gut ist. Wenn sich die Natur zurückzieht, planen auch Sie Auszeiten ein. Selbst wenn es nur zwei Abende in der Woche sind, an denen Sie gar nichts machen. Wenn die Natur in allen Farben erblüht: Essen Sie bunt, kleiden Sie sich bunt!

      • Unterstützen Sie Ihren Körper mit einer Therapie bei TongTu

      Ein Mangel an der Lebensenergie Qi, ein Ungleichgewicht an Hormonen oder insgesamt eine schwache Konstitution lassen sich mit den Methoden der Chinesischen Medizin wirkungsvoll verbessern. Beispielsweise chinesische Kräuter oder Akupunktur helfen Ihnen, Ihre Energie wieder in Fluss zu bringen. Schreiben Sie uns gerne!

      • Füllen Sie den Energiespeicher von “aussen” wieder auf. Essen Sie Gemüse und Kräuter, die gerade jetzt in der Natur wachsen. Viel! Und in allen Farben! Verzichten Sie hingegen auf Süßes, Salziges und Fettes. Dies schwächt zusätzlich!

      Wichtiges Signal Ihres Körpers

      Grundsätzlich gilt: Die Frühjahrsmüdigkeit ist ein Signal Ihres Körpers, das Sie nicht einfach ignorieren sollten. Spüren Sie in sich hinein, was Ihnen Kraft und Energie kostet(e). Meist liegt der Schlüssel im Weglassen von Gewohnheiten oder Lebensmitteln.

       

      Praxen / Termine

      Blogbeiträge

      Heuschnupfen

      Hochsaison der lästigen Allergiesymptome – die besten TCM-Ernährungstipps gegen Heuschnupfen Die Augen tränen, die Nase läuft und im Hals juckt es gewaltig. Allergiegeplagte lernen nun...

      Weiterlesen

      Abnehmen

      Jetzt ist die beste Zeit, um Gewicht zu verlieren Wenn es nun wärmer wird, wird auch die Kleidung wieder kürzer. Hand aufs Herz: Fühlen Sie...

      Weiterlesen

      Kundenstimme – Müdigkeit

      Kundenstimme – Müdigkeit Heinrich S., 57 Jahre Konnte den Alltag kaum mehr bewältigen Wenn ich zurückblicke, habe ich fast zehn Jahre meines Lebens verschlafen. Eigentlich...

      Weiterlesen
      Weitere Blogbeiträge lesen
      Kontakt
      • TongTu Management
      • Offene Stellen
      Rechtliches
      • Impressum
      • AGB
      Newsletter